Schwarzwald-Kaffee
Open Boule Cup 2011

am 09. Juli 2011 im Bürgerpark


Turnier-Anmeldung hier klicken: ANMELDEN
09. Juli 2011 11:00 Uhr ist Anmeldeschluss

Startgebühr: 5,- Euro

Tête-à-Tête-KO-Turnier
für bis maximal 32 Spieler:
wer immer gewinnt kommt ins Finale.

Wer einmal verliert kommt in die Verlierer-Runde
und kann auch ins Finale kommen

Wer zweimal verliert scheidet aus.

Pokale und Sachpreise

Was spielen wir?

Wann und wo?

Boule ist ein Spiel mit Metallkugeln auf freiem Gelände, bei dem es darum geht, die eigenen Kugeln durch Werfen näher an einer kleinen Zielkugel zu plazieren als die gegnerischen Kugeln.

Je nachdem wieviele Spieler sich anmelden, spielen wir:
- als "Tête à tête" = 2 Einzelspieler gegeneinander mit jeweils 3 Kugeln, (bei weniger als 20 Anmeldungen)
- oder als "Doublette" = 2 Mannschaften mit jeweils 2 Spielern, wobei jeder Spieler 3 Kugeln hat (bei mehr als 20 Anmeldungen).

Wichtig: Damit nicht jeder Verlierer gleich nach Hause geht, gibt es die Möglichkeit, es wieder gut zu machen in der sogenannten Verlierer-Runde. Nur wer 2 Mal sein Spiel verliert hat keine Chancen mehr auf das Finale.

Nach der Auslosung, welcher Spieler beginnt, zieht ein Spieler auf dem Boden einen Kreis von ca. 30 - 50 Zentimetern im Durchmesser (inzwischen gibt es hierfür auch vorgefertigte Ringe). Er stellt sich mit beiden Füßen in diesen Kreis und wirft die Zielkugel (cochonnet im Französischen, Schweinchen auf Deutsch) in eine Entfernung von nicht weniger als 6 und nicht mehr als 10 Meter Entfernung vom Kreis (für Kinder und Jugendliche gelten geringere Abstände). Dabei muß das Schweinchen mindestens einen Meter entfernt sein von irgendwelchen Hindernissen (Baum, Mauer etc.) und es muß auch sichtbar sein (was es nicht ist, wenn es z.B. hinter einem Baum zu liegen kommt. Hat das nicht geklappt, darf er den Wurf wiederholen. Nach drei erfolglosen Versuchen wechselt das Zielkugelwurfrecht, nicht jedoch das Recht, die erste Metallkugel zu werfen. Dieses Recht verbleibt bei der Mannschaft, die die Auslosung gewonnen hat.

Der erste Spieler versucht jetzt, mit beiden Füßen im Kreis stehend, seine erste Kugel in der Nähe des Schweinchen zu plazieren. Nicht immer ist dabei ganz nahe auch am besten. Denn zu gut liegende Kugeln werden gerne "geschossen", d.h. vom Gegenspieler mit einem gezielten Schuss aus dem Umfeld der Zielkugel befördert.

Nach dem "Legen" der ersten Kugel ist der Gegenspieler dran. Kommt seine Kugel näher an das Schweinchen heran als die erste Kugel, ist der erste Spieler wieder an der Reihe. Ist es nicht gelungen, muß er eine weitere Kugel plazieren, solange, bis seine Kugel "hat", also besser ist als die Kugel des Gegners. Es spielt also immer der Spieler, dessen Kugel(n) den Punkt nicht hat (haben). Ist ein Spieler "leer", hat also keine Kugeln mehr, muß er tatenlos zusehen, was sein Gegner mit seinen restlichen Kugeln macht.

Sind alle Kugeln gespielt, ist die Aufnahme beendet und die Punkte werden gezählt: Für jede Kugel, die besser liegt als die am besten plazierte des Gegners, gibt es einen Punkt. Im "Tête à tête" also maximal 3, im "Doublette" und "Triplette" also maximal 6 Punkte.

Der Gewinner der "Aufnahme" zieht um die Stelle, an der das "cochonnet" lag, einen neuen Kreis und beginnt die nächste Aufnahme. Der Spieler, die zuerst 11 Punkte erreicht hat, hat gewonnen. Der nSieger muss auf jedenfall 2 Punkte Vorsprung haben.

Wird das Schweinchen während einer Aufnahme von einer Metallkugel getroffen und fortbewegt, so gilt die neue Lage der Zielkugel und es wird weiter gespielt, es sei denn, das cochonnet ist jetzt weniger als drei oder mehr als 20 Meter entfernt oder es ist vom Wurfkreis aus nicht mehr zu sehen oder es hat das festgelegte Spielgelände verlassen.

Dann ist diese Aufnahme beendet. Wenn beide Spieler noch Kugeln auf der Hand haben, erhält keiner der Spieler einen Punkt. Ist jedoch eine der beiden Spieler leer, bekommt der andere Spiler so viele Punkte, wie sie noch Kugeln hat. Ganz wichtig: Manchmal ist es sinnvoller, weitere gegnerische Punkte zu verhindern, indem man seine restlichen Kugeln geschickt um das Schweinchen herum positioniert, als dicht an das Schweinchen zu legen. Denn ansonsten kann u.U. die gegnerische Mannschaft mit gezieltem Schuss eine oder zwei Kugeln entfernen und mehrere Punkte auf einmal machen.

Wird wettkampfmäßig Boule gespielt, dann nennt man dieses Spiel auch Pétanque.


Am Samstag,
dem 09. Juli 2011
ab 11:30 Uhr
Im Bürgerpark
beim Familienzentrum

Startgebühr: 5,- Euro



Gespielt wird in "Tête à tête", also 1 gegen 1 mit 3 Kugeln. Sieger ist der Erste der 11 Punkte mit mindestens 2 Punkte mehr als der Gegner erreicht. Sollte es 11 zu 10 stehen, spielt man bis 13 Punkte. Sieger ist der Spieler mit 13 Punkte oder mehr.

Es gibt eine Gewinner- und eine Verliererrunde. Um aus dem Wettbewerb endgültig auszuscheiden muss man 2 Spiele verloren haben.

Das heisst, wenn man 1 Spiel verliert kann man trotdem ins Finale kommen.

Viel Glück!



Was kann man gewinnen?

Für das Turnier:
Pokale für den Ersten, Zweiten und Dritten Platz sowie viele Sachpreise

So sah das Turnier aus dem Jahr 2009 aus: